Schnelles Internet in Bruckberg
Weitere Informationen zum Breitbandausbau erhalten Sie bei
Herrn Siegfried Schollerer
Telefon 09974 9030095
E-Mail s.schollerer(at)breitbandnetwork.de
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Weitere Informationen zum Breitbandausbau erhalten Sie bei
Herrn Siegfried Schollerer
Telefon 09974 9030095
E-Mail s.schollerer(at)breitbandnetwork.de
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Veröffentlicht seit 09.12.2013
Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen gemäß Breitbandrichtlinie (BbR) des Freistaates Bayern; Ergebnisanalyse und Dokumentation der Markterkundung
Die Anbieterabfrage bzw. Markterkundung im Erschließungsgebiet gemäß Nr. 4.1.3 BbR wurde ab dem 17.12.2013 auf der Homepage der Gemeinde Bruckberg veröffentlicht. Gleichzeitig wurde auf dem zentralen Onlineportal www.schnelles-internet-in-bayern.de des Breitbandzentrums mittels Link auf die Veröffentlichung auf der Gemeindehomepage hingewiesen. Weiter wurden die Netzbetreiber im Erschließungsgebiet individuell angeschrieben.
In der gesetzten Frist bis 17.01.2014 teilte kein Betreiber elektronischer Kommunikationsnetze mit,
- dass er sich ohne finanzielle Beteiligung Dritter in der Lage sieht, in den kommenden drei Jahren zu marktüblichen Bedingungen bedarfsgerechte Breitbanddienste im Erschließungsgebiet anzubieten bzw.
- dass er zumindest Breitbanddienste mit Übertragungsraten von mindestens 25 Mbit/s im Downstream und von mindestens 2 Mbit/s im Upstream in den kommenden drei Jahren im Erschließungsgebiet anbieten wird.
Nachdem weder aufgrund der Onlineabfrage noch aufgrund der individuellen Abfrage eine Ausbauerklärung von Netzbetreibern eingegangen ist, stellt die Gemeinde fest, dass die Markterkundung erfolglos geblieben ist.
Gemeinde Bruckberg
Wilhelm Hutzenthaler, Bürgermeister
Veröffentlicht seit 18.12.2013
Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen gemäß Breitbandrichtlinie (BbR) des Freistaates Bayern; Dokumentation nach Nr. 4.1.3 BbR zu weniger wettbewerbsverzerrenden Mitteln, ungenügenden Investitionen und hohen Marktzutrittsschranken in "schwarzen Flecken" der Grundversorgung
Nach Nr. 4.1.3 BbR ist die Gemeinde Bruckberg in Gebieten, die "schwarze Flecken" der Grundversorgung sind, verpflichtet, im Rahmen des Förderverfahrens:
Zu 1.: Dokumentation zum Vorhandensein weniger wettbewerbsverzerrender Mittel-Die Gemeinde Bruckberg kommt zu dem Ergebnis, dass ein Aus- bzw. Aufbau von NGA-Netzen im Erschließungsgebiet nicht mit weniger wettbewerbsverzerrenden Mitteln möglich erscheint. Begründung: Die Gemeinde hat keine eigenen TK-Unternehmen oder Stadtwerke, welche die Versorgung günstiger sicherstellen könnten; auch existiert kein im örtlichen Umfeld tätiger Energieversorger, der eine TK-Versorgung betreibt.
Die Gemeinde Bruckberg hat zudem mit Schreiben vom 23.07.2013 eine Anfrage an die Bundesnetzagentur gestellt. Die Bundesnetzagentur hat folgende Stellungnahme abgegeben:
Stellungnahme der Bundesnetzagentur
Zu 2.: Dokumentation der nicht ausreichenden Investitionen von Netzbetreibern und hoher Marktzutrittsschranken
Die Gemeinde Bruckberg ist nach dem Ergebnis der Bedarfsumfrage und der Markterkundung zu dem Schluss gekommen, dass die von den Netzbetreibern getätigten und geplanten Investitionen nicht ausreichen, um die Nachfrage zu befriedigen und es hohe Marktzutrittsschranken für eine NGA-Versorgung gibt. Begründung: Im Erschließungsgebiet befinden sich viele kleine Ortsteile. Die Entfernungen der einzelnen Ortsteile voneinander sind relativ groß und die Anzahl der Haushalte vergleichsweise gering. Dies ist offenbar die Ursache für die fehlende Rentabilität von Investitionen und führte dazu, dass für das Erschließungsgebiet kein Netzbetreiber einen eigenwirtschaftlichen Ausbau plant.
Gemeinde Bruckberg
Wilhelm Hutzenthaler, Bürgermeister
Veröffentlicht seit : 27.01.2014
Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers für den Aus- bzw. Aufbau eines NGA-Netzes in einem von der Gemeinde Bruckberg definierten Erschließungsgebiet im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen in Gewerbe- und Kumulationsgebieten in Bayern (BbR)
Bekanntmachung der Auswahl eines Netzbetreibers
Veröffentlicht seit: 21.08.2014
Bekanntmachung der Gemeinde Bruckberg bezüglich der vorgesehenen Auswahlentscheidung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindikeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie - BbR)
Veröffentlicht seit: 20.10.2014
Weiterer Ausbau DSL in nicht bzw. teilweise betroffenen Gemeindeteilen
Ausbau in der ersten Runde erfolgt nach Festlegung des Erschließungsgebietes (violett dargestellt ) und Auftragsvergabe an AmPlus.
Die rot markierten Flächen sind auch nach dem Ausbau der ersten Runde noch unterversorgt, durch den DSL Ausbau 2 Runde werden diese Flächen bevorzugt nachgebessert.
Die gelb markierten Flächen werden durch diesen Ausbau der ersten Runde begünstigt und erhalten bis zu 10 Mbit an Leistung.
Veröffentlicht seit 21.05.2015
Leistung Ihres stationären Breitband-Internetanschlusses testen
Die Gemeinde Bruckberg hat im Zuge verschiedener Baumaßnahmen Leerrohre mitverlegt.
Im Besitz der Gemeinde Bruckberg befindet sich derzeit rd. 621 m Leerrohrnetz, die in einem EU-weitem Verfahren veräußert werden soll.
Das Leerrohrnetz findet sich in den Ortschaft: Reichersdorf
Nach der unterzeichneten Datenschutzerklärung, erhalten Sie die Anlagen 'Karte Speedpipes' in PDF und Shape Format.
Verpflichtungserklärung für Datenschutz
https://ted.europa.eu/TED/misc/releaseCalendar.do
Zur Festlegung von Trassen kann es erforderlich sein schon einige Wochen vor Baubeginn Grenzsteine aufzudecken und andere Sparten zu markieren.
Vor dem tatsächlichen Baubeginn werden dann alle Anwohner aufgesucht um gemeinsam den Hausanschluss festzulegen und Termine zu vereinbaren. Für offene Fragen steht Ihnen der Polier vor Ort jederzeit gerne zur Verfügung.
Bei Fragen bezüglich Gas oder zusätzlichen Glasfaseranschlüssen steht Ihnen Hr. Baufeld von der ESB unter der Nummer 0151-74216729 gerne zur Verfügung.
In der Gemeinde Bruckberg fand am 26.08.2020 der Spatenstich für ein millionenschweres Förderprojekt des Breitbandausbaus statt. Der Glasfaseranbieter M-Net erschließt gemeinsam mit der Energie Südbayern die Gemeinde Bruckberg mit zukunftsfähigen Internetanschlüssen. Bis Ende des Jahres 2021 werden 319 Privathaushalte und 25 Gewerbeimmobilien im gesamten Gemeindegebiet mit Glasfaser bis ins Haus und einer Bandbreite von mindestens 50 Mbit´s versorgt sein. Um den flächendeckenden Breitbandausbau zu bewerkstelligen, müssen 54 Kilometer Kabelgräben erstellt und anschließend 147 Kilometer Glasfaser und 64 Kilometer Leerrohre vergraben werden. Die Gesamtkosten belaufen sich dabei auf insgesamt 2,99 Mio. Euro. Die Fördermittel des Bundes, welche durch den Projektträger ateneKOM verwaltet und ausbezahlt werden, betragen bereits 1,49 Mio. Euro. Der Freistaat Bayern beteiligt sich über die Kofinanzierung mit einer weiteren Förderung von voraussichtlich 0,59 Mio. Euro. Der Eigenanteil der Gemeinde Bruckberg beträgt noch 0,89 Mio. Euro. Erster Bürgermeister Rudolf Radlmeier bedankte sich in seiner Ansprache bei allen am Projekt beteiligten Stellen für die bisherige gute konstruktive Zusammenarbeit und freut sich bereits jetzt, gemeinsam mit den künftigen Nutzern auf einen stabilen, schnellen und zukunftssicheren Internetzugang.