Sprungziele

Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Bruckberg

Wasserschutzbrot:

Gutes für das Grundwasser und die Region

Grundwasser ist die Quelle für unser Trinkwasser, daher muss es besonders geschützt werden.

Deshalb wurde das Projekt „Wasserschutzbrot“ vor vier Jahren von der „Initiative Grundwasserschutz“, die von der Regierung von Niederbayern unterstützt wird, ins Leben gerufen.

Hierbei arbeiten in Niederbayern mittlerweile 12 Landwirte mit einer Anbaufläche von über 100 Hektar, 4 Mühlen und 16 Bäcker mit über 50 Bäckereifilialen mit Unterstützung von 8 Wasserversorgern eng zusammen, um gemeinsam einen Beitrag zum Trinkwasserschutz zu leisten und regionale Wirtschaftskreisläufe zu fördern.

Beim Anbau des sogenannten Wasserschutz-Getreides verzichten die beteiligten Landwirte in Wasserschutzgebieten vor der Ernte auf die letzte Gabe von Stickstoffdünger, der im Boden zu Nitrat umgewandelt wird und über das Grundwasser die Trinkwasserbrunnen erreichen kann. Weniger Dünger bedeutet, dass weniger Nitrat aus dem Boden ausgewaschen und in das Grundwasser gelangen kann. So schützen die Landwirte aktiv das Trinkwasser.

Aus dem weniger gedüngten Wasserschutzmehl stellen Bäcker das Wasserschutzbrot und andere hochwertige Backwaren her. Dabei stellt das Mehl an die „Wasserschutz-Bäckereien“ besondere Anforderungen, da es einen geringeren Gehalt an Klebereiweiß besitzt

Durch die bewusste Kaufentscheidung in einer Wasserschutz-Bäckerei trägt auch der Kunde direkt zum Trink- und Grundwasserschutz bei und erhält gleichzeitig ein regionales Produkt, dessen Herkunft transparent vom Acker bis zur Ladentheke dargestellt werden kann.

Es ist sehr positiv, dass sich auch in der Gemeinde Bruckberg der Landwirt Thomas Lindner und die Bäckerei Günthner sowie die nahe gelegenen Sagberger Mühlen für das Projekt engagieren und so einen großen Beitrag zum Schutz unserer Grundwasserressourcen und damit unseres wertvollen Trinkwassers leisten.

 

Foto v.l.n.r.: Rudolf Sagberger, Bürgermeister und 1. Vorsitzender Rudolf Radlmeier, Thomas Lindner, Sigrid Schreiber, Martin Günthner,

Thomas Sagberger

 

 

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.